In Deutschland hat die Bevölkerung gestern den Bundestag [1] neu gewählt. Die meisten Stimmen bekam die CDU [2]/CSU [3], die damit auch die meisten Abgeordneten ins Parlament [4] schicken darf. Ihr folgt auf Platz 2 die SPD [5]. Drittstärkste Partei [6] wurde die AfD (Alternative für Deutschland). Die Grünen und die Linke [7] sind weiterhin im Bundestag [1] vertreten. Die FDP [8] bekam mehr als fünf Prozent der Wählerstimmen und sitzt auch wieder im Parlament [4].
Obwohl die CDU [2]/CSU [3] die meisten Stimmen bekommen hat, kann sie nicht alleine regieren. Sie muss sich Koalitionspartner suchen. Die SPD [5] hat am Wahlabend gesagt, dass sie nicht regieren will. Sie hat viel weniger Stimmen bekommen als vor vier Jahren bei der letzten Wahl. Viele Wähler haben der Partei [6] übel genommen, dass sie mit der CDU [2] in einer großen Koaliton regiert hat. Dabei habe die SPD [5] zu viele Kompromisse gemacht, sagen sie.
Vermutlich wird die CDU [2] versuchen, gemeinsam mit der FDP [8] und den Grünen eine Regierung zu bilden. Dieser Zusammenschluss wird Jamaika-Koaliton genannt, weil diel die Parteifarben schwarz (CDU [2]), gelb (FDP [8]) und grün (Grüne) den Farben der Fahne von Jamaika entsprechen. Angela Merkel wird sicher als Bundeskanzlerin gewählt werden.
Große Sorge macht vielen Menschen, dass die AfD mit so vielen Abgeordneten ins Parlament [4] eingezogen ist. Die Partei [6] will vieles ändern, was in Deutschland heute normal ist. Sie will, dass Deutschland so deutsch wie möglich wird. Der Islam [9] gehört für sie nicht zu Deutschland, Multik-Kulti macht das Land kaputt, Flüchtlinge sollen abgeschoben werden, Familien wieder so leben wie früher. Viele fühlen sich an die Nationalsozialisten von früher erinnert.