Alkohol [1] ist ein chemischer Stoff (C2H5OH). Er entsteht auf natürlichem Weg, wenn Zucker und Stärke in Obst und Getreide vergären. Wenn ein Mensch reinen Alkohol [1] zu sich nimmt, stirbt er. Getränke wie Bier oder Wein haben einen Alkoholgehalt von bis zu 12 Prozent, Schnaps hat einen deutlich höheren Gehalt.
Alkohol [1] ist ein Stoff, der dem menschlichen Körper fremd ist und Gift für ihn ist. Besonders schädigt er die Leber und die Gehirnzellen, aber auch alle anderen Organe. Trotzdem wird Alkohol [1] von vielen Menschen gerne getrunken. Denn die ersten Zeichen der schädigenden Wirkung sind ihnen angenehm: Die Wahrnehmungsfähigkeit lässt nach, die Reaktionen verlangsamen sich, Risiken werden falsch eingeschätzt. Kurz: Man verliert die Kontrolle über sich.
Alkohol [1] ist eine Droge, die viele Menschen konsumieren, weil sie berauscht. Dabei macht Alkohol [1] aber abhängig. Die körperliche Abhängigkeit kann man bereits bei jemandem beobachten, der nur einmal zu viel getrunken hat.
Der Alkohol [1] scheint Probleme zu lösen oder einen in eine Stimmung zu bringen, die angenehmer ist als der nüchterne Zustand. Deshalb trinken auch immer mehr Jugendliche Alkohol [1], obwohl es für sie besonders schädlich ist. Gegen die körperliche Abhängigkeit kann man einen "Entzug" machen. Das ist eine Entwöhnung unter ärztlicher Aufsicht. Er ist unangenehm, aber wirksam. Die psychische (= innerliche, seelische) Abhängigkeit ist sehr viel schwerer zu bekämpfen.
Keine andere Droge wird weltweit mehr konsumiert als Alkohol [1].

It look's like you don't have Adobe Flash Player installed. Get it now. [3]
© sowieso Pressebüro 2009